Aktive Unternehmen Berchtesgaden modernisieren Gutschein-System
Im dritten Anlauf konnte Berni Zauner sein Amt als erster Vorsitzender der Aktiven Unternehmen Berchtesgaden e.V. (AUB) übergeben. Die Suche nach einem guten Nachfolger war bei der Jahresversammlung im Hotel Kempinski endlich erfolgreich. Steffi Kohl wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. 80 Mitglieder waren der Einladung zur Jahresversammlung gefolgt.

Vor der Neuwahl konnte Berni Zauner, der die aktiven Unternehmen Berchtesgaden seit 2007 als Vorstand führte, noch ein großes Projekt zum Abschluss bringen, nämlich die Digitalisierung der Gutscheine, die es seit 2013 nur als gedruckte Variante gibt. Bislang, also von 2013 bis 2018 haben die Gewerbetreibenden über diesen Weg fast 1,5 Millionen Euro umgesetzt.

Bernhard Holleitner, Kassier des Vereins, schlüsselte die aktuellen Umsätze des Vereins genau auf, bevor er ausführlich auf die Situation der Geschenkgutscheine einging, Vor- und Nachteile abwog und mit den Zahlen ‚jonglierte‘, was ihm als Steuerberater sichtlich leicht viel.
Der Verwaltungsaufwand
sprengt die Grenzen
So erfolgreich und beliebt die Gutscheine bei Kunden und Mitarbeitern sind, so komplex und herausfordernd stellen sie sich für den Gewerbeverein dar. Berni Zauner: „Zu Beginn haben wir über Excel-Dateien die Grundlage der Datenerfassung und Abrechnung gelegt. Das ist auch bis heute so geblieben. Doch ist damit mittlerweile eine Halbtagskraft beschäftigt, und in Spitzenzeiten sind wir damit überfordert, die Grenze des Machbaren ist erreicht.“

Jährlich werden etwa 25.000 Gutscheine mit einem Wert von je 10 bis 44 Euro umgesetzt, jährlich also 450.000 bis 500.000 Euro. Das ist ein guter Umsatz, doch das ‚Handling‘, also die Organisation im Hintergrund hat es in sich, ist umständlich und birgt Risiken in sich, erklärt Bernhard Holleitner. Das betrifft sowohl die Abrechnung wie auch den Schutz vor Missbrauch. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass keine Teilbeträge eingelöst werden können, im Gegensatz zu einem digitalen System.
Gibt es Zuschüsse
für die Umstellung?
So hat sich die Vorstandschaft darauf verständigt, sich nach einem neuen System umzusehen. Nach einigen Monaten viel die Wahl auf einen Anbieter aus Salzburg, auf die Firma Brain Behind GmbH mit ihrem System Valuemaster. Damit werden die gedruckten Gutscheine auf eine digitale Ebene gehoben und die Erfassung und Bezahlung erfolgt über ein Kartenlesegerät oder über eine App am Handy. Für die AUB bedeutet dies eine Erstinvestition von 45.000 bis 60.000 Euro und jährliche Kosten von rund 33.000 Euro.
„Durch eine bessere Abrechnung, ohne Verluste und eine kleine Gebühr aber sollte der Großteil der Kosten gedeckt sein“, stellt Bernhard Holleitner in Aussicht. Auch könnte es Zuschüsse von bis zu 50 Prozente geben, etwa aus den Fördermitteln ‚Bayern digital‘ durch das Bayerische Wirtschaftsministerium. Der Verein ist auf alle Fälle in der Lage, dieses Investition zu bewältigen, ob mit oder ohne Förderung, führt Berni Zauner aus. Darüber hinaus ergeben sich auch innerhalb der Gemeinde viele Möglichkeiten der Vernetzung, bis hin zur BGLT. So begrüßte auch Bürgermeister Franz Rasp das System, ebenso wie Peter Nagel, Geschäftsführer der BGLT.
Weihnachten muss das neue System laufen
„Um das System für das Weihnachtsgeschäft rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, müssen wir dafür aber jetzt einen Beschluss fassen,“ resümiert Berni Zauner. Die Mitglieder stimmten bei vier Enthaltungen einstimmig zu. Die Beschlussvorlage lautete: „Die Mitgliederversammlung beschließt die Einführung einer neuen Gutschein-Lösung auf Basis des Valuemaster-Systems von Brain Behind.“
Mit der neu gewählten Vorsitzenden Steffi Kohl wurde der bestehende Vorstand wieder gewählt, einstimmig. Neu im Team ist als Schriftführerin Franziska Böhnlein.

Der neu gewählte Vorstand:
Vorstand: Steffi Kohl – Stefan Schlagbauer
Kasse: Bernhard Holleitner – Kathrin Schuster
Schriftführer: Franziska Böhnlein – Florian Schmidt
Rechnungsprüfer: Martin Beierl und Max Köppl
Als Beiräte wurden ernannt:
Berni Zauner, Thomas Hettegger, Petra Auer, Engelbert Aigner, Werner Müller, Peter Beierl, Holzwimmer Helmut, Franz Stangassinger, Anneliese Zauner, Vroni Schlagbauer, Arno Fellinger und Anna Schlagbauer.
Wohnen und Kindergartenplätze
ein Problem
Bürgermeister Franz Rasp informierte die Mitglieder der AUB über aktuelle Themen aus der Gemeinde. Zunächst hielt er fest, dass die Zusammenarbeit mit Claudia Schülein im bisherigen Umfang bestehen bleibt. Gute Neuigkeiten hatte er für den Kreisverkehr am Bahnhof. Die Untersuchungen für einen eigenen Abschleifer (Beipass) am Knoten in Richtung Ramsau wurden positiv abgeschlossen. Das Staatliche Bauamt Traunstein werde die Maßnahme noch 2019 beginnen. Der sich bildende Rückstau in der Hochsaison werde dadurch der Vergangenheit angehören, seien sich die Experten einig. Als ‚ein Desaster‘ bezeichnete er die derzeitige Situation bei der Abfallentsorgung. Hier müsse noch viel aufgearbeitet und einiges nachgebessert werden. Es werde auch ein kommunale Verkehrsüberwachung geben, doch in Verbindung mit der Politesse werde der Stand nicht über die Kapazität vom Juni 2018 hinausgehen. Durchfahrtsverbote aber, etwa am Schlossplatz, werde von der Polizei kontrolliert. Darauf habe man sich verständigt.
Ein weiteres Problem sieht Franz Rasp bei der Schaffung neuer Kindergartenplätze, die die Gemeinde dringend benötigt. „Problem dabei sind nicht die räumlichen Voraussetzungen, sondern das Finden von Fachpersonal“, erläutert der Bürgermeister. Ein weiteres Problemfelld sieht er in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. „Im Markt können wir fast keinen Umbau oder bauliche Erweiterung ohne Auflagen des Denkmalschutzes durchführen. ‚Wohnraumverdichtung‘ lautet zwar die aktuelle Forderung, doch niemand möchte einen Nachbarn direkt vor seiner Haustüre haben.“ Die Situation habe sich auch in Berchtesgaden extrem verschärft. „Hatten wir noch vor zehn Jahren beim Wohnbauwerk Berchtesgadener Land Wohnbau Wohnungen zur Verfügung, so blicken wir heute auf eine Warteliste von 300 Anträgen.“
Mehr Wertschöpfung
für den Landkreis
BGLT-Geschäftsführer Peter Nagel gab noch ein Statement zur grundsätzlichen Position der BGLT und ihrer Aufgabe ab. „Wir sind nicht dazu da, jedem Haus die Betten möglichst voll zu machen. Wir entwickeln Strategien und Visionen, die für die Region zu einer nachhaltigen Wertschöpfung führen“, stellt er klar. Dabei müsse eine Balance gefunden werden um den Tourismus in gesunde Bahnen zu lenken. Das aber gehe nur durch eine weitere Qualitätssteigerung. Dabei lobte er ausdrücklich die Aktivitäten der AUB, die mit ihren Aktionen und Initiativen wie Berchtesgaden leuchtet, Marktfest, Ganghofertage, Montag-Musi viel zu einer qualitativen Verbesserung des Angebotes beitragen.
Als positive Beispiele der Bemühungen der BGLT dazu nannte er die jetzt angelaufene Serie ‚Watzmann ermittelt‘, das Crossmarketing zusammen mit der Industrie oder Veranstaltungen wie die Nationalen Winterspiele von Special Olympics Deutschland 2020 in Berchtesgaden. Auch innerhalb der Region ist noch viel Potential vorhanden. So sei etwa der Auftritt des Philharmonischen Orchesters aus Bad Reichenhall im AlpenCongress Berchtesgaden mit viel Zustimmung aufgenommen worden. Als Ziel nannte er auch die Verweildauer von Gästen von derzeit 3,5 bis 3,7 Tage auf fünf Tage zu erhöhen.