Jennerbahn eröffnet am 8. Juni die Bergstation

Investition von  56 Millionen Euro
schafft dreifache Kapazität

– Deutliche Steigerung angestrebt
– 550 Restaurantplätze auf dem Berg

(gsp) Am 08. Juni geht die Jennerbahn in Schönau am Königssee wieder in vollem Umfang in Betrieb. Seit August 2018 läuft der Fahrbetrieb nach Neubau der Talstation und Mittelstation mit einer Komplettsanierung und Erneuerung der bahntechnischen Anlagen bereits im eingeschränkten Betrieb bis zur Mittelstation. „Wir haben damit in der Wintersaison bereits wieder an die Zahlen vor der Renovierung anknüpfen können und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, berichtet Geschäftsführer Thomas Hetteger von der Jenneralm GmbH, die eine hundertprozentige Tochter der Berchtesgadener Bergbahn AG ist, der Eigentümerin der Anlagen.

Vom Hebst bis weit in das Frühjahr hinein weitet sich vor dem Besucher auf der Jenner-Bergstation das Panorama einer unberührten, hochalpinen Winterlandschaft aus

Investiert werden rund 56 Millionen Euro und angestrebt wird eine deutliche Steigerung der Frequenz. Das ermöglichen die neuen 10-er Gondelbahnen und die moderneTechnik, die die Fahrgäste in nur 17 Minuten bis hinauf zur Bergstation, der Jenneralm, befördern. Die Kapazität ist damit von 500 auf 1600 Gästen stündlich verdreifacht worden. Deshalb soll es keine Wartezeiten mehr geben.

Der Nationalpark liegt zu Füßen

Im Mai liegt noch viel Schnee auf dem Hohen Brett (2341 m) und der Terrasse der Jenner-Bergstation.

Mit Spannung wird nun die Eröffnung der Bergstation erwartet, die nochmals die Dimension von Mittel- und Talstation übersteigt. Sie wird von der 10er-Kabinenbahn und von der Mitterkaser-6er-Sesselbah angefahren, und bietet den Gästen auf 1800 Metern Höhe gelegen, ein Restaurant mit 250 und weiteren 300 Plätzen auf der Aussichtsterrasse. Von hier weitet sich der Blick in den Nationalpark Berchtesgadener Land mit Hohem Göll, Schneibstein, Steinernes Meer, Schönfeldspitze, Funtenseetauern und Watzmann.

Zuerst balzt das Birkhuhn

Noch ist das große Restaurant in weiten Teilen eine Baustelle, doch bis zum 08. Juni soll alles fertig sein. „Im Außenbereich mussten wir vom 23. März bis Juni alle Arbeiten einstellen, und auch ab September, denn die Balzzeit des Birkhuhnes muss eingehalten werden“, informiert Thomas Hetteger. Die Gäste werden sich also noch einige Wochen gedulden müssen, bis die letzten Außenarbeiten abgeschlossen sind. Für sie unsichtbar ist auch die große Küche mit allen Funktionsräumen, die in ihrer Dimension dem Restaurant in nichts nachsteht. Öffentlich zugänglich hingegen sind eine Nationalpark-Ausstellung und die vielen Wanderwege, die den Jennergipfel bis hinüber zum Schneibstein- und Stahlhaus und darüber hinaus erschließen.

Auch für den Geschäftsführer der Jenneralm GmbH, Thomas Hetteger war der vom Bund Naturschutz gegen die Jennerbahn erwirkte Baustopp eine Belastungsprobe. Alle Arbeiten im Aussenbereich mussten über Monate hinweg eingestellt werden.

Lounge-Bar und Hochzeiten

In das Gebäude sind auch einige Personalzimmer inklusive Funktions- und Personalräume integriert. Der Gast, auf den Berg ankommend, sieht von all dem nur wenig. Einzig ein Baukörper in der Größe eines Einfamilienhauses fällt sofort auf. Dessen Erdgeschoss wird zu einer Lounge-Bar gestaltet und darüber – als ganz besonderes Highlight, ein großer Hochzeitsraum. Denn auf dem Jenner wird ab Juni auch geheiratet. Der Raum steht ebenso für kleine Seminare zur Verfügung. Das meiste genutzte Fläche ist unterirdisch angelegt, und so sind die Gebäude der Bergstationen mit Restaurant, Funktions- und Ausstellungsräumen miteinander verbunden. Wert wurde dabei auf Barrierefreiheit gelegt, so dass auch für Menschen mit Handicap ein ungetrübtes Bergerlebnis wartet. Das gilt auch für die neuen Gondeln der Jenner-Bergbahn und für die Tal- und Mittelstation.

Vor wenigen Wochen noch waren die Räumlichkeiten des Restaurants mit den hohen Panoramafenstern eine einzige große Baustelle.

Schnitzel, Burger und Pommes

Für das gastronomische Angebot entschied sich Hetteger für eine gute bodenständige Küche. „Die Gäste erwarten auf dem Berg keine extravagante Speisen, sondern Schnitzel, Burger und für die Kinder auch mal eine Portion Pommes.“ Abgerundet wird das Angebot mit Suppen, Salaten und kleinen Gerichten. „Punkten möchten wir mit einem guten Service, es gibt kein Marktrestaurant wie in früheren Jahren.“ Dafür hat Hettegger ein Team von 30 Fachkräften im Service und in der Küche verpflichtet. „Natürlich ist der Arbeitsplatz auf dem Berg speziell, doch er hat für die Gastronomie sehr geregelte Arbeitszeiten, nämlich täglich von 9 bis 18 Uhr.“ Sicher halfen das und der gute Ruf des Unternehmers sowie das besondere alpine Umfeld alle ausgeschriebenen Stellen zu besetzen. „Wir reden dabei von einer ganzjährigen Anstellung“, ergänzt er. Thomas Hettegger war vor seinem Engagement bei der Jenneralm GmbH neun Jahre lang Geschäftsführer des 4-Sterne-Superior-Hotels Edelweiß in Berchtesgaden.

Ob Trauung, Tagung oder einfach nur gemütlich in der Lounge. Dieser Anblick bleibt unvergessen. – Fotos: Gerd Spranger –

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s