Wie geht die Lebenshilfe mit der Krise um?

Interview zur aktuellen Situation der Lebenshilfe München
mit Geschäftsführer Peter Puhlmann

Der bayernweite Katastrophenfall ist aufgehoben und in München ist die Zahl der aktuell infizierten Menschen in vier Wochen von über 1000 auf unter 300 Personen gesunken. Die Lebenshilfe München musste in den letzten drei Monaten nicht einen einzigen Coronafall hinnehmen und hat von Anfang an sehr strenge Schutzmaßnahmen durchgeführt. Wie findet man nun wieder heraus aus der Krise und Isolation, zurück in eine Normalität? Die Redaktion hat sich mit Lebenshilfe-Geschäftsführer Peter Puhlmann unterhalten.

Redaktion: Der Lockdown hat uns alle in nahezu allen Lebensbereichen betroffen. Besonders trifft es bis heute Menschen mit geistiger Behinderung in betreuten Wohnformen. Sie haben seit Wochen keine Arbeit und damit keine gewohnte Tagesstruktur mehr. Das sind hohe psychische und mentale Belastungen. Hat da nicht so mancher Bewohner einen Wohn-Kollaps bekommen?

Peter Puhlmann (r.) im Gespräch mit MdB Florian Hahn (l.), der sich über die Situation in den Wohnheimen der Lebenshilfe München informiert.

Peter Puhlmann: Es ist nur zum Teil richtig. Ja, die Werkstätten haben für die Bewohner geschlossen und zwar für alle Bewohner unserer Wohneinrichtungen. Das macht es leichter, denn alle sind gleich betroffen. Gleichwohl existiert eine Tagesstruktur, die über die ‚Essenszeiten‘ hinausgeht. Unsere Mitarbeiter betreuen die Kleingruppen, gehen mit ihnen spazieren oder organisieren Spiele. Einige unserer Bewohner, Menschen mit geistiger Behinderung, haben sich auch gut in die Situation hinein gefunden. Für manche ist die Arbeit in den Werkstätten ja auch ein gewisser Druck, dem sie jetzt seit Wochen nicht mehr ausgesetzt sind. Sie empfinden die ‚freie Zeit‘ als angenehm. Dennoch ist es schwierig mit der Situation und den Einschränkungen umzugehen. Das Virus und damit die Bedrohung ist ja nicht sichtbar, sie wird bestenfalls abstrakt wahrgenommen.

Rene Pfeifer, Bereichsleiter des Wohnen, bestätigt die Einschätzung. „Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen zählen immer noch zur Risikogruppe. Auch wenn ganz allgemein viele Corona-Maßnahmen wieder gelockert und aufgehoben werden, gilt für Risikogruppen bis jetzt ein besonderer Schutz. Zu den angebotenen Programmen etwa zählen noch Ergotherapie und Musik, wenn auch im eingeschränkten Umfang mit Beachtung der Hygieneregeln und des Abstandsgebotes. Wir sind bis heute mit den insgesamt 200 Bewohnern ohne einen einzigen Coronafall gut durch die Krise gekommen.

Redaktion: Gibt es auch positive Erfahrungen aus der Krise? Haben sich kleine Wohngruppen bzw. Wohnhäuser, wie sie die Lebenshilfe München betreibt, bewährt?

Peter Puhlmann: Unser Prinzip von kleinen Gruppen ist und war in der Coronazeit ein Vorteil. Glücklicherweise hatten wir keine einzige Infektion, und wenn doch, wäre es ein ‚Sektionsfall‘ gewesen, also nur eine kleine Gruppe betroffen und nicht gleich die ganze Einrichtung oder gar mehrere. In kleinen Gruppen ist es zudem leichter Entscheidungen, etwa über die Gestaltung der Freizeit, abzustimmen. Die Interessen der Einzelnen werden so mehr berücksichtigt.

Redaktion: Ein anderer großer Lebenshilfe-Bereich ist die OBA, die Offene Behinderten-Arbeit. Sie steht für die Begleitung bei Freizeitaktivitäten, bietet Treffen in Clubs und Kursen an, organisiert Veranstaltungen und für die Ferien eigene Programme. Hier gibt es aktuell ja einen Totalausfall, alles musste abgesagt werden. Wann ist hier wieder mit ersten Aktivitäten zu rechen und wie wird es organisiert?

Peter Puhlmann: Wir haben bereits zu den Pfingsferien wieder eine Ferienbetreuung angeboten. An den Wochenenden läuft die Betreuung von Kindern und Jugendlichen weiter, wenn auch in verringerter Zahl. Für den Sommer und Herbst arbeiten wir an abgespeckten Angeboten und mieten in Bayern und Österreich Ferienwohnungen an. Je mehr sich die Pandemie ausschleicht, desto umfassender können wir Angebote entwickeln. Das betrifft auch die Hilfe unserer vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter. Bislang decken die Hauptamtlichen die Betreuung ab. Damit wird auch das Risiko einer Ansteckung klein gehalten.

Harry Zipf, Bereichsleiter der Offenen Dienste: „Im Sommer bieten wir wieder eine Ferienbetreuung an und ergänzen mit Tagesangeboten. Auch jetzt schon ist gegen Sport im Freien, Radfahren und Wandern nichts einzuwenden. Wir achten immer auf die Bildung fester Gruppen. Vereinzelt nützen ältere Angehörige auch noch unseren Einkaufsservice und die Familienbetreuung durch den FuD hat eigentlich nie aufgehört. Bei allen Aktivitäten orientieren wir uns an die Infektionsschutzverordnung, aktuell ist es die sechste Fassung vom 19. Juni 2020.

Redaktion: Auch für die Eltern muss es eine schwere Zeit sein, die ja sonst zumindest zeitweise durch die Lebenshilfe München eine große Entlastung erfahren.

Peter Puhlmann: Ja, tatsächlich haben wir in diesen Wochen auch wieder einige ‚Rückkehrer‘ aufnehmen können. Einige Eltern hatten entschieden, ihre Kinder wegen des Coronavirus wieder zu sich nach Hause zu holen. Über die Wochen hinweg waren sie damit aber zum Teil überfordert. Man muss dabei wissen, dass sowohl ‚die Kinder‘ wie auch die Eltern bereits in einem fortgeschrittenem Alter sind. Insgesamt war und ist das Ansinnen der Eltern hoch, dass der Betrieb wieder im vollen Umfang weiterläuft.

Redaktion: Die Schulen bieten ja aktuell einen ‚Notbetrieb‘ an. Gilt das auch für die HPT (Heilpädagogische Tagesstätten)?

Peter Puhlmann: Wir haben in den HPT’s seit Pfingsten annähernd wieder einen Vollbetrieb. Die Bayerische Staatsregierung hat dazu aufgefordert, die Förderschulen wieder ganz zu öffnen. Dabei haben wir natürlich den Vorteil kleiner Gruppen von etwa sechs bis acht Kindern und Jugendlichen und ein größeres Raumkonzept, also mehr Platz zur Verfügung. Natürlich gelten strenge Hygiene-Maßnahmen und bei gesundheitlichen Einschränkung müssen die Kinder zuhause bleiben.

Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s