Freie Wähler und Bürger im Dialog

Umweltminister Thorsten Glauber und Andrea Wittmann, der Direktkandidatin der Freien Wähler für die Landkreise Berchtesgaden und Traunstein, stellen sich den Fragen der Bürger – Foto: Gerd Spranger

Noch gut vier Wochen sind es zur Bundestagswahl am 26. September und der Wahlkampf ist in seiner heißen Phase. Die ‚Freien Wähler“ treten zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf Bundesebene an. Jetzt waren der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber gemeinsam mit Andrea Wittmann, der Direktkandidatin der Freien Wähler für die Landkreise Berchtesgaden und Traunstein, unterwegs und stellten sich den Anliegen und Fragen der Bürger.

Zunächst besichtigten sie in Berchtesgaden eine Alm und die Bob- und Rodelbahn Königssee. Sie wurde durch ein starkes Unwetter im Juli im oberen Bereich völlig zerstört. Für ihren Wiederaufbau will man 20 Millionen Euro investieren. Am Nachmittag luden die FW-Politiker dann nach Traunstein ins Hofbräuhaus Bräustüberl am Stadtplatz ein.

„Schutz von Mensch und Natur

Zu Wort meldete sich Stadtrat Fritz Grübl aus Bad Reichenhall. Er ist seit 43 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv und für seinen Einsatz zur Eindämmung des Tansitverkehrs zwischen Salzburg und Tirol bekannt. In seiner kurzen Ansprache verurteilte er das Vorgehen der Polizei bei einer Demonstration am Grenzübergang Steinpass. Die Organisatoren fühlten sich von der Polizei übergangen, denn sie brachte den Verkehr nicht zum Erliegen, sondern leitete über den kleinen Ort Melleck kurzerhand um. „Darunter auch 40 LKW, die alle einem Nachtfahrverbot unterliegen, sofern sie keine Ausnahmegenehmigung vorweisen können“, informierte Grübl. „Eine Kontrolle fand nicht statt, die Polizei hat einfach durchgewunken, obwohl die Straße für den LKW-Verkehr gesperrt ist. Diese Art polizeilicher Willkür hat in den regionalen Medien hohe Wellen geschlagen“, informierte Fritz Grübl.

Eine Politik des Verhinderns?

Fritz Grübl drängt auf die Lösung dringender Verkehrsprobleme, vor allem im Talkessel von Bad Reichenhall

Generell habe er den Eindruck, dass das wichtigste Verkehrsprojekt der Region, nämlich die im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes festgeschriebene Ortsumfahrung für Bad Reichenhall über den Kirchholz- und Stadtbergtunnel, in München blockiert werde. Namentlich nannte er die in Bayerisch Gmain wohnende CSU-Ministerin Michaela Kaniber. Sie vertrete die Interessen einiger Anlieger in Bayerisch Gmain, nicht aber jene der Bevölkerung von Bad Reichenhall, ist sich Fritz Grübl sicher. Er forderte Umweltminister Thorsten Glauber auf, sich der Sache in München anzunehmen. Es gehe um den Schutz von Mensch und Natur.

Klare politische Entscheidungen

In Traunstein sollten bei der Veranstaltung der Freien Wähler „regionale Umweltthemen zwischen Königssee und Chiemsee“ im Mittelpunkt stehen, doch ebenso wurden Fragen der Energie und Bauordnungen diskutiert, die vermehrt unter dem Aspekt Umweltschutz und Klimawandel gewertet werden. Für viele Anwesende war dabei der politische Entscheidungsprozess und die Gewichtung der einzelnen Gesetze und Vorgaben nicht klar ersichtlich. Umweltminister Thorsten Glauber war um Aufklärung bemüht, etwa hinsichtlich von Bau- und Wasserschutz, von alternativen Energien bis hin zu Neufassung eines ‚Restwasserleitfadens‘, der vor allem Betreiber kleinerer Kraftwerke betrifft.

Die Almlandschaften bewahren

Auch Almbauer Christian Tegethoff kam zu Wort, der die Problematik einer Verbuschung von Almflächen anschaulich am Beispiel des Hochgern (1748m) darstellte. „Mit der Aufgabe der Mahd (dem Mähen der Almwiesen) verbuschten weite Bereiche und damit war auch ein starkes Artensterben zu beobachten. Wir arbeiten seit einigen Jahren aktiv dagegen und haben bereits gute Erfolge erzielt. Allerdings braucht es jedes Jahr einen Hubschrauber, um schweres Gerät in die Gipfelregion zu bringen“, erläutert er. Thorsten Glauber sagte ihm Unterstützung zu. Ein anderes „Almthema“ war etwa die Bedrohung von Wölfen. Der Umweltminister musste auf europäisches Recht verweisen, man bemühe sich aber seit Jahren auf Bundesebene mehr Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten. Er begrüßte das Engagement des Almbauern, der als Almfachberater für die Almbauern in Rosenheim und im Chiemgau zuständig ist und Sachbearbeiter bei LEADER-Projekten.

Umweltschutz muss gelebt werden

„Wir brauchen Menschen aus der Praxis, die selbst wissen, wie eine Almwirtschaft funktioniert und die Region und die Berge kennt und nicht noch mehr theoretisches Wissen aus den Städten. Gehen sie in die Schulen, informieren sie über ihre Arbeit“, ermutigte er Christian Tegethoff. Ein anderer Redner mahnte die zunehmende Verlandung des Chiemsees an, vor allem im Bereich des Deltas der Tiroler Ache und in der Feldwieser Bucht. Die Ursache sah er in dem wachsenden Geschiebe von Geröll durch den Gebirgsfluss. Zur Veranschaulichung überreichte er an den Minister alte Aufnahmen.

Thorsten Glauber präsentierte sich gemeinsam mit Andrea Wittmann dem kleinen Kreis im Bräustüberl gut, gingen auf die Fragen ein und blieben keine Antwort schuldig. Andrea Wittmann wurde 1973 in Traunstein geboren und ist Mutter von drei Kindern. Sie ist Diplom-Kirchenmusikerin (Universität Mozarteum), Touristikfachwirtin (IHK) und Diplom-Biersommeliére (Doemens). Ihre politische Agenda ist zu finden unter: www.andreawittmann.de

Mit Leidenschaft und Emotion ging Umweltminister Thorsten Lauber in die Sachfragen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s