Im Gasthof Heimgarten in Bad Reichenhall Investierten Christoph und Barbara Berger nicht nur in ein neues Ambiente für die große Gaststube, sondern auch in Küche, Technik und einen neuen Kühlraum. Jetzt steht die Gründung eines eigenen Vereins für ein Engagement in der Stadt an.
Kategorie: natur
Bergsteigerdorf Ramsau im Aufwind
Rückblick und Neuwahl beim Tourismusverein Ramsau (gsp) Der Tourismusvereins Ramsau e.V. wählte jetzt einen neuen Vorstand. Die scheidende Vorsitzende Birgit Gschoßmann und ihr Team hören nach 16 Jahren ehrenamtlichen Engagements für den Verein auf, ein neues, junges Team wurde einstimmig gewählt. Es war Zeit für Rück- und Ausblick beim Tourismusverein, das Bergsteigerdorf Ramsau im Aufwind….
Kein Billigtourismus in Berchtesgaden
Kein Billigtourismus in Berchtesgaden und es soll auf ‚Flugzeug-Gäste‘ verzichtet werden, zumindest auf deren werbliche Ansprache. Das hört sich gut an, umweltverträglich und irgendwie ‚grün‘. Und ‚grün‘ ist man so und so im Berchtesgadener Land, allein schon wegen des vor 45 Jahren gegründeten Nationalparks. Fluggäste aber quasi bei Werbemaßnahmen ausdrücklich auszunehmen, klingt nach grüner Propaganda.
Innenstadt und Thumsee bewahren
Eine Leserbrief zu Bad Reichenhall. Die Innenstadt, Leerstände, Parken und der Thumsee
In Salzburg fehlt noch jeder vierte Gast
Mit 2,6 Mio Übernachtungen und 1,44 Mio Gästeankünften knüpft die Stadt langsam wieder an das Niveau vor den großen Cornona-Lockdowns, also an das Jahr 2019, an. Bei den Übernachtungen liegt man rund 20 Prozent hinter diesen Zahlen, bei den Gästeankünften fast 25 Prozent.
1,6 Millionen Minus für die Rupertustherme
Im Jahr 2019, also vor den Jahren der Corona-Pandemie, die durch Zwangsschließungen, 2G-Regeln und Lockdowns geprägt waren, erwirtschaftete die Rupertustherme in Bad Reichenhall noch einen Gewinn von 800.000 Euro. Für das Jahr 2022 rechnet Thermen-Geschäftsführer Dirk Sasse mit einem Minus von 800.000 Euro. Im Vergleich mit dem Jahr 2019 also 1,6 Millionen Minus für die Rupertustherme.
Berchtesgaden stärken und vermarkten
Das Marketing des Zweckverbandes zündet ein ganzes Feuerwerk Der Tourismus in den fünf südlichen Landkreisgemeinden ist bei den Gästeankünften um ein Drittel und bei den Übernachtungen um ein Viertel eingebrochen, vergleicht man die Zahlen von 2019 mit 2021. Durch den durch die Corona-Maßnahmen ausgelösten Rückgang verzeichnet der „Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden“ (ZBB) aktuell noch 362.500 Gäste…
Licht und Schatten am Tourismushimmel Schönau
Nach zwei Jahren wieder eine Jahresversammlung – Sorge um Nachwuchs und viele Initiativen – Bekenntnis zur Bob- und Rodelbahn Nach einer durch die Einschränkungen der Coronapolitik verursachten zweijährigen Pause traf sich der Tourismusverein Schönau am Königsee am Mittwoch wieder zu einer Jahreshauptversammlung im Gasthof Unterstein. Die Vorsitzende Gabi Springl sprach von einer stabilen Mitgliederzahl mit…
Dem Winter auf Fuertefentura entfliehen
Dem Winter auf Fuertefentura entfliehen. Sommerliche Tempereaturen im Februar, weite Strände, Sonne, Sand und Meer.
10 Naturgärten im Landkreis ausgezeichnet
Im Berchtesgadener Land gibt es jetzt die ersten zehn vom Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege ausgezeichnete Naturgärten. Er ist der Dachverband der 19 Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis und sein Geschäftsführer heißt Josef Stein. Er ist beim Landratsamt erster „Garten-Ansprechpartner“.
Freie Wähler und Bürger im Dialog
In Traunstein sollten bei der Veranstaltung der Freien Wähler „regionale Umweltthemen zwischen Königssee und Chiemsee“ im Mittelpunkt stehen, doch ebenso wurden Fragen der Energie und Bauordnungen diskutiert, die vermehrt unter dem Aspekt Umweltschutz und Klimawandel gewertet werden.
Sind Mikrodepots eine Chance für den Einzelhandel?
Paketstationen in Verbindung mit einem regionalem Lieferdienst mit Lastenfahrräder sollen im Berchtesgadener Land die Innenstädte entlasten und dem Handel mehr Umsatz bringen.
Natur für alle und jeder Platz?
Jetzt ist es soweit: die Gumpen am Königssee sind die nächsten fünf Jahre gesperrt.
Bergbahnen mit unterschiedlichen Konzepten aus der Krise
Die Preise bei den Bergbahnen für eine Berg- und Talfahrt reichen von 24 bis zu 49 Euro. Preistreiber ist die Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall.
Leere Strände und Plätze in Italien
Willkommen in Italien. 24 Grad und Sonne, daheim ist es viel zu kalt.