Sind Schlaraffen eine den kulinarischen Genüssen verschriebene Fangemeinde oder gar ein Geheimbund, mögen sich viele fragen. Was verbirgt sich hinter diesem Zusammenschluss, der einen großen Uhu als Wappentier führt und sich in ritterlichen Spielen gerne Wortgefechte liefert. Überhaupt haben diese Ritter einen Drang zum Mittelalter, nennen ihre Vereinslokale Burgen und bezeichnen ihre regionalen Standorte als…
Berchtesgaden stärken und vermarkten
Das Marketing des Zweckverbandes zündet ein ganzes Feuerwerk Der Tourismus in den fünf südlichen Landkreisgemeinden ist bei den Gästeankünften um ein Drittel und bei den Übernachtungen um ein Viertel eingebrochen, vergleicht man die Zahlen von 2019 mit 2021. Durch den durch die Corona-Maßnahmen ausgelösten Rückgang verzeichnet der „Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden“ (ZBB) aktuell noch 362.500 Gäste…
Licht und Schatten am Tourismushimmel Schönau
Nach zwei Jahren wieder eine Jahresversammlung – Sorge um Nachwuchs und viele Initiativen – Bekenntnis zur Bob- und Rodelbahn Nach einer durch die Einschränkungen der Coronapolitik verursachten zweijährigen Pause traf sich der Tourismusverein Schönau am Königsee am Mittwoch wieder zu einer Jahreshauptversammlung im Gasthof Unterstein. Die Vorsitzende Gabi Springl sprach von einer stabilen Mitgliederzahl mit…
Wirtefamilie Wallner hört nach 40 Jahren auf
21 Jahre Padinger Alm – 12 Jahre Niederalm – 11 Jahre Kammerer-Bräu 40 Jahre lang führten Ulrike und Johann Wallner selbständig vier Gastronomiebetriebe. Angefangen haben sie in Lauter bei Traunstein, ehe sie 1987 die Padinger Alm in Bad Reichenhall übernahmen und diese bis 2008 führten. Von 2006 bis 20018 dann die Niederalm und ab 2011…
Dem Winter auf Fuertefentura entfliehen
Dem Winter auf Fuertefentura entfliehen. Sommerliche Tempereaturen im Februar, weite Strände, Sonne, Sand und Meer.
KSOB nimmt Stellung zum Neubau
Auf eine redaktionelle Nachfrage, warum ein Klinik-Neubau in Bad Reichenhall nötig sei, nimmt die KSOB (Kliniken Südostbayern AG) Stellung. Unternehmenssprecher Ralf Reuter schreibt: Altersstruktur der Bauten Die bauliche Altersstruktur der Kreisklinik Bad Reichenhall mit zentralen Komponenten aus den 1960er Jahren war Grundlage der Überlegungen zur Sanierung der Bestandsgebäude oder zum Neubau einer Klinik. Im Rahmen…
Die wilden Jahre von Bad Reichenhall
Die wilden Jahre von Bad Reichenhall in den 60er- bis in die 80er-Jahre mit täglich Live-Musik in 18 Tanzlokalen
Kliniken im Verbund mit neuen Aufgaben
In seiner jüngsten Sitzung entschied sich der Kreistag für den neuen Klinikstandort in Bad Reichenhall. Die Zusammenführung der Kliniken im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein vor 20 Jahren leitete die richtige Entwicklung ein, „dabei war die Situation in den ersten Jahren teilweise desaströs“, bekennt Aufsichtsratsvorsitzender der KSOB (Kliniken Südostbayern AG), Dr. Uwe Gretscher.
Unterschiedliche Reaktionen auf G2 in Berchtesgaden
Auch in Berchtesgaden gilt für den Einzelhandel die 2G-Regel. Die Redaktion hat bei Bekleidungs- und Sportgeschäften nachgefragt. Wie gehen Sie mit der neuen Situation um? Verärgert zeigen sich die Händler über immer neue auferlegte politische Maßnahmen und die langfristigen Folgen daraus.
„An die neue Situation gewöhnen“
Beim Kaufhaus Juhasz in Bad Reichenhall hofft Geschäftsführer Ulrich Wassermann mittelfristig auf eine Normalisierung der neuen Situation mit der 2G-Regel für den Einzelhandel. „Die letzten Tage haben viele genutzt, um noch ohne Auflagen zu shoppen. Einige äußerten ihren Unmut über die neue 2G-Regelung. Wir werden uns alle aber an die neue Situation gewöhnen müssen und es wird die neue Normalität werden“, hofft er.
„2G bietet uns Sicherheit“
Kathrin Proft vom Modehaus Dollinger registriert bei ihren Kunden bislang entgegen der Erwartung eine positive Einstellung. „Gerade ältere Kunden fühlen sich mit der 2G Regelung beim Einkaufen wieder sicherer.“ Sie ist aber skeptisch, dass 2G im Handel wirklich zur Verbesserung der Lage beiträgt.
Eine Pandemie der Ungeimpften?
KOMMENTAR:Auch wenn es sich mittlerweile nicht mehr leugnen lässt, dass ebenso geimpfte Menschen zu den aktuell hohen Inzidenzzahlen beitragen, richtet sich der Blick doch immer wieder auf jene, die nicht geimpft sind. Die Gruppe wird mit rund 30 Prozent angegeben. Wie viele davon bereits genesen und damit über einen natürlichen Immunschutz verfügen, darüber ist in…
Das wilde Virus
Die tagesaktuellen Meldungen überschlagen sich. Wir haben den höchsten je gemessenen Wert (7-Tages-Inzidenz) von bayernweit 256, im Landkreis Mühdorf sogar 696. Im Landkreis Traunstein liegt er über 600 (623) und im Berchtesgadener Land über 500 (552) und auch im Landkreis Rosenheim nähert er sich der Marke von 500. Markus Söder schaltet darum, und wen verwundert es, in den alten Kampfmodus.
Ministerin Kaniber zeigt Solidarität mit der Hotellerie und Gastronomie
Die Gastronomie und Hotellerie hat die Corona-Lockdowns überstanden, doch in wie weit, ist abschließend noch nicht zu sagen. Die Hilfen des Freistaates Bayern (wir berichteten) hat zwar auch im Berchtesgadener Land gegriffen, „doch die Nachwirkungen sind trotz eines sehr guten Sommergeschäftes noch deutlich spürbar“, äußert sich der Kreisgeschäftsführer des Dehoha-Bayern, Johannes Hofmann.
Kunsteisbahn Königssee ohne schriftliche Kostenzusage keine Planung
„Gründlichkeit muss vor Schnelligkeit stehen“, waren sich Landrat Bernhard Kern und Kreisrat Dr. Bernhard Zimmer einig, als es um die Zukunft der Bobbahn am Königssee geht. Mündlich wurde die Finanzierung für einen schnellen Wiederaufbau mehrfach gegeben und der Kreistag hat sich bereits eingehend mit dem Thema und dem Ausmaß der Schäden befasst (wie berichtet). Am…