Berchtesgaden denkt Verkehr neu

Unternehmer und Lokalpolitiker Dr. Bartholomäus Wimmer will für Berchtesgaden die Verkehrs-Weichen neu stellen. „Die Zeit drängt, bis 2024 soll ein On-Demand-System eingeläutet werden.“ Ein ‚Haufen Geld‘ soll dafür investiert werden und langfristig soll das Verkehrsproblem, vor allem in den Sommermonaten in Berchtesgaden, gelöst werden. Bartl Wimmer spitzt dabei zu, denn für viele Bürger sei der starke Sommerverkehr ein „unerträglicher Zustand“.

Motivation als wichtige Triebfeder für gute Leistungen

Ein Tag der beruflichen Bildung in Berchtesgaden mit 800 Schülern und 55 Firmen.

Sie informierten sich im AlpenCongress Berchtesgaden an dem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium (BWM) und Netzwerkpartnern vor Ort initiierten Motivationstag „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“.

Heile touristische Welt in der Schönau

„Bergerlebnis Berchtesgaden“ gilt in besonderem Maße für Schönau am Königssee. So standen bei der Jahresversammlung des Tourismusvereins im Gasthof Unterstein in Schönau am Königssee nicht von ungefähr zwei Rollups mit der Botschaft „Spür den Mythos“ und „Erlebe die Natur“ links und rechts der großen Bühne. Die Versammlung vermittelte den Eindruck einer harmonisch heilen Tourismuswelt, in der alles passt, fast alles.

Kein Billigtourismus in Berchtesgaden

Kein Billigtourismus in Berchtesgaden und es soll auf ‚Flugzeug-Gäste‘ verzichtet werden, zumindest auf deren werbliche Ansprache. Das hört sich gut an, umweltverträglich und irgendwie ‚grün‘. Und ‚grün‘ ist man so und so im Berchtesgadener Land, allein schon wegen des vor 45 Jahren gegründeten Nationalparks. Fluggäste aber quasi bei Werbemaßnahmen ausdrücklich auszunehmen, klingt nach grüner Propaganda.

Der Wandel gehört zum Geschäft

„Der Wandel gehört zum Geschäft und steht auch für unser Autohaus“, bekräftigen die Unternehmer Gumpinger und spielen damit auf die lange Entwicklung des Autohauses an. „Wir kennen es die letzten 15 Jahre nicht anders. Übrigens greift das Modell, dass der Kunde direkt beim Werk bestellt, bei den E-Autos bereits seit 2017.“

KSOB nimmt Stellung zum Neubau

Auf eine redaktionelle Nachfrage, warum ein Klinik-Neubau in Bad Reichenhall nötig sei, nimmt die KSOB (Kliniken Südostbayern AG) Stellung. Unternehmenssprecher Ralf Reuter schreibt: Altersstruktur der Bauten Die bauliche Altersstruktur der Kreisklinik Bad Reichenhall mit zentralen Komponenten aus den 1960er Jahren war Grundlage der Überlegungen zur Sanierung der Bestandsgebäude oder zum Neubau einer Klinik. Im Rahmen…

Kliniken im Verbund mit neuen Aufgaben

In seiner jüngsten Sitzung entschied sich der Kreistag für den neuen Klinikstandort in Bad Reichenhall. Die Zusammenführung der Kliniken im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein vor 20 Jahren leitete die richtige Entwicklung ein, „dabei war die Situation in den ersten Jahren teilweise desaströs“, bekennt Aufsichtsratsvorsitzender der KSOB (Kliniken Südostbayern AG), Dr. Uwe Gretscher.

Unterschiedliche Reaktionen auf G2 in Berchtesgaden

Auch in Berchtesgaden gilt für den Einzelhandel die 2G-Regel. Die Redaktion hat bei Bekleidungs- und Sportgeschäften nachgefragt. Wie gehen Sie mit der neuen Situation um? Verärgert zeigen sich die Händler über immer neue auferlegte politische Maßnahmen und die langfristigen Folgen daraus.

Ministerin Kaniber zeigt Solidarität mit der Hotellerie und Gastronomie

Die Gastronomie und Hotellerie hat die Corona-Lockdowns überstanden, doch in wie weit, ist abschließend noch nicht zu sagen. Die Hilfen des Freistaates Bayern (wir berichteten) hat zwar auch im Berchtesgadener Land gegriffen, „doch die Nachwirkungen sind trotz eines sehr guten Sommergeschäftes noch deutlich spürbar“, äußert sich der Kreisgeschäftsführer des Dehoha-Bayern, Johannes Hofmann.

Aus dem Kreisausschuss: Testpflicht, Amtshilfe, Zuschüsse und Bürgerbegehren

Testpflicht für Kommunalpolitiker Unmittelbar nach Inkrafttreten des Bundes-Lockdowns am 24. April hat das Landratsamt Berchtesgadener Land am Montag, den 26. April, die Mitglieder der Gremien des Kreistages über eine Testpflicht auf Coronaviren informiert. Die Entscheidung des Landratsamtes stützt sich nach Auskunft der Pressestelle auf eine Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren für Sport und Integration….