Motivation als wichtige Triebfeder für gute Leistungen

Ein Tag der beruflichen Bildung in Berchtesgaden mit 800 Schülern und 55 Firmen.

Sie informierten sich im AlpenCongress Berchtesgaden an dem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium (BWM) und Netzwerkpartnern vor Ort initiierten Motivationstag „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“.

Heile touristische Welt in der Schönau

„Bergerlebnis Berchtesgaden“ gilt in besonderem Maße für Schönau am Königssee. So standen bei der Jahresversammlung des Tourismusvereins im Gasthof Unterstein in Schönau am Königssee nicht von ungefähr zwei Rollups mit der Botschaft „Spür den Mythos“ und „Erlebe die Natur“ links und rechts der großen Bühne. Die Versammlung vermittelte den Eindruck einer harmonisch heilen Tourismuswelt, in der alles passt, fast alles.

Kein Billigtourismus in Berchtesgaden

Kein Billigtourismus in Berchtesgaden und es soll auf ‚Flugzeug-Gäste‘ verzichtet werden, zumindest auf deren werbliche Ansprache. Das hört sich gut an, umweltverträglich und irgendwie ‚grün‘. Und ‚grün‘ ist man so und so im Berchtesgadener Land, allein schon wegen des vor 45 Jahren gegründeten Nationalparks. Fluggäste aber quasi bei Werbemaßnahmen ausdrücklich auszunehmen, klingt nach grüner Propaganda.

Schafft der ÖPNV einen Durchbruch?

Ist eine Verkehrswende und Verkehrsentlastung durch Radwege und den ÖPNV im Berchtesgadener Land möglich? Der Landkreis investiert dafür Millionen.

Senioren und Behindertenarbeit im Landkreis

Menschen mit Behinderung sind körperlich oder geistig eingeschränkt, häufig von Geburt auf, seit ihrer Jugend oder durch Krankheit oder Unfall. Zu Menschen mit Behinderung zählen aber auch Senioren, die etwa mit Demenz oder anderen Beeinträchtigungen leben lernen müssen, etwa dass sie auf eine Gehilfe angewiesen, oder ihre Sehkraft oder das Gehör beeinträchtigt sind. „Statistisch gesehen…

KSOB nimmt Stellung zum Neubau

Auf eine redaktionelle Nachfrage, warum ein Klinik-Neubau in Bad Reichenhall nötig sei, nimmt die KSOB (Kliniken Südostbayern AG) Stellung. Unternehmenssprecher Ralf Reuter schreibt: Altersstruktur der Bauten Die bauliche Altersstruktur der Kreisklinik Bad Reichenhall mit zentralen Komponenten aus den 1960er Jahren war Grundlage der Überlegungen zur Sanierung der Bestandsgebäude oder zum Neubau einer Klinik. Im Rahmen…

Kliniken im Verbund mit neuen Aufgaben

In seiner jüngsten Sitzung entschied sich der Kreistag für den neuen Klinikstandort in Bad Reichenhall. Die Zusammenführung der Kliniken im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein vor 20 Jahren leitete die richtige Entwicklung ein, „dabei war die Situation in den ersten Jahren teilweise desaströs“, bekennt Aufsichtsratsvorsitzender der KSOB (Kliniken Südostbayern AG), Dr. Uwe Gretscher.

Kunsteisbahn Königssee ohne schriftliche Kostenzusage keine Planung

„Gründlichkeit muss vor Schnelligkeit stehen“, waren sich Landrat Bernhard Kern und Kreisrat Dr. Bernhard Zimmer einig, als es um die Zukunft der Bobbahn am Königssee geht. Mündlich wurde die Finanzierung für einen schnellen Wiederaufbau mehrfach gegeben und der Kreistag hat sich bereits eingehend mit dem Thema und dem Ausmaß der Schäden befasst (wie berichtet). Am…

Aus dem Kreisausschuss: Testpflicht, Amtshilfe, Zuschüsse und Bürgerbegehren

Testpflicht für Kommunalpolitiker Unmittelbar nach Inkrafttreten des Bundes-Lockdowns am 24. April hat das Landratsamt Berchtesgadener Land am Montag, den 26. April, die Mitglieder der Gremien des Kreistages über eine Testpflicht auf Coronaviren informiert. Die Entscheidung des Landratsamtes stützt sich nach Auskunft der Pressestelle auf eine Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren für Sport und Integration….

Landkreis muss Zukunft gestalten

Der Kreistag des Landkreises Berchtesgadener Land muss seine Zukunft gestalten und orientiert sich an einer Sozialraumanalyse aus dem Jahr 2019.

Fast 15 Millionen Euro für die Jugendhilfe im Landkreis

14,7 Millionen Euro für die Förderung von Jugend im Berchtesgadener Land. Viel Geld wird für in „schwierige Fälle“ aufgewandt und heute als „besonderer Bedarf“ bezeichnet. Die Abklärung von Gefährdungslagen ist stark ansteigend.

SPD macht Druck im Kreistag bei der Sozialraumanalyse

Konsequenzen aus der Sozialraumanalyse des Landkreises vom Juli 2020 fordert die SPD-Kreistagsfraktion. Die Analyse fordere die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum, die Gewinnung von Fachkräften und Verbesserungen im Bereich ‚Bildung und Betreuung‘ mit integrativen Schwerpunkt. Eine Lenkungsgruppe soll nun innerhalb der nächsten 18 Monate Lösungsansätze entwickeln. Landkreis muss ins Handeln kommen „Die Stabsstelle für Landkreisentwicklung im…